CMC Dialogpost-Studie: Print-Mailings unterstützen den E-Commerce
Die neue CMC Dialogpost-Studie zeigt einen starken Einfluss von Print-Mailings auf den E-Commerce
Die neue CMC Dialogpost-Studie der Deutschen Post AG bestätigt den positiven Effekt von Print-Mailings auf den Online-Verkauf. Im Rahmen dieser Studie wurden von 41 Online-Shops je 50.000 Print-Mailings mit einem Gutscheinangebot und wahlweise einem Empfehlungs-Gutschein für Freunde versendet. Alle Mailings unterlagen einem einheitlichen Design – die Branchen unterschieden sich jedoch. Zur Identifikation der Gutschein-Empfänger bzw. Kunden war jedes Mailing mit einem Gutschein-Code versehen.
Wir möchten Ihnen kurz die wichtigsten Ergebnisse der Dialogpost-Studie 2020 präsentieren:
Der Effekt von Print-Mailings auf den E-Commerce
Auf 955.659 versandte Mailings folgten 47.299 Bestellungen im Online-Handel. Das entspricht einer Conversations Rate (CVR) von 4,9%. Im Durchschnitt konnte jeder Online-Shop somit rund um die 1.150 Bestellungen einholen. Zudem ist eine Langzeitwirkung von Mailings zu erkennen: die Gutscheine wurden noch 5 Monate später eingelöst.
Print-Mailings | Bestellungen | CVR | |
2020 |
955.659 |
47.299 |
4,9 % |
2019 |
1.250.000 |
56.193 |
4,5 % |
2018 |
1.260.000 |
49.176 |
3,9 % |
Rentabel trotz Produktionskosten
Es ist nicht zu leugnen, dass Print-Mailings höhere Kosten mit sich bringen als ein E-Mail-Newsletter. Doch ein Mailing rentiert sich. Das zeigt der ermittelte Return on Advertising Spend (RoAS), der in dieser Studie bei 990% liegt. Das bedeutet, dass der Online-Shop für jeden eingesetzten Euro für seine Mailing-Kampagne, einen Durchschnittsumsatz von 9,90€ generiert.
Der Werbebrief kommt am besten an
Innerhalb der Studie wurden drei Arten von Mailings versendet: Werbebriefe, Selfmailer und Maxi-Postkarten. Dabei hatte der Werbebrief eine 25% höhere Responsequote als der Selfmailer und die Maxi-Postkarte. Gleichzeitig wies der Werbebrief einen über dem Durchschnitt liegenden RoAS von 1.161% auf.
Selfmailer |
Maxi-Postkarte |
Werbebrief |
|
RoAS |
818 % |
1.007 % |
1.161 % |
Durchschn. Umsatz |
8,18 € |
10,07 € |
11,61 € |
Höhere Responsequote bei Wiederkäufern
Onlinehändler profitieren stark von Ihren treuen Wiederkäufern. Denn Print-Mailings erbringen genau dann eine hohe Response, wenn der Empfänger schonmal einen Kauf in diesem Online-Shop getätigt hat. Die Responsequote liegt dabei 20% höher als bei Erstkäufern. Wiederkäufer erzeugen sogar einen bis zu 8% höheren Warenkorbwert als Erstkäufer. Es ist zu empfehlen Print-Mailings zeitnah nach dem Online-Kauf zu versenden, da die Response der Käufer innerhalb des ersten halben Jahres um 50% sinken kann.
Beileger haben einen positiven Effekt
Neben dem Gutschein-Mailing erhielten die Kunden ein Freundes-Gutschein zum Weiterverschenken. Die zusätzlichen Beileger machten 22% aller gemessenen Bestellungen aus. Das sind 10.406 getätigte Bestellungen.
Fazit für Online-Händler
Die Ergebnisse der Studie zeigen wichtige Markttendenzen, an denen Online-Händler sich orientieren können. Es ist jedoch zu beachten, dass an der Studie unterschiedliche Branchen beteiligt waren und zudem mit Bestandskunden gearbeitet wurde. Die teilnehmenden Online-Händler sind in der Studie leider nicht aufgeführt. Je nach Produkt, Konkurrenzlage und Kundenstamm variieren die Erfolgsquoten im E-Commerce. Empfehlenswert sind Testkampagnen, die nach Kunden- bzw. Zielgruppen aufgeteilt werden. Je nach Kampagnen-Erfolg können Mailings an den richtigen Stellen angepasst und optimiert werden.
Sie haben weitere Fragen oder möchten Ihr E-Commerce mit einem Print-Mailing unterstützen? Dann kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular oder telefonisch unter 02845 / 95 96 – 0.
Quelle der Zahlen und Daten: CMC Dialogpost-Studie 2020 in Kooperation mit der Deutschen Post AG