Privatkunden erhalten keine E-Post mehr

Bis Ende November 2022 wird die Deutsche Post AG den E-Post Service für Privatkunden beenden

Deutsche Post E-Post

Bereits seit 2010 hatten Post-Kunden die Möglichkeit den persönlichen elektronischen Briefkasten zu nutzen. Dort haben sie ihre Briefpost digital abgelegt bekommen. Zu Beginn der E-Post-Ära haben sich rund eine Millionen Nutzer für den Service angemeldet. Erforderlich war dafür eine Registrierung zur Identitätsbestätigung – wobei aber nur ein Teil der Nutzer den Registrierungsvorgang komplett abgeschlossen hat. Das Spiegel-Magazin erkundigte sich nach der aktuellen Nutzeranzahl des Services – eine Antwort der Deutschen Post blieb jedoch aus.

Die E-Post stellte eine elektronische Zustellung von Briefen dar, auf diese die Deutsche Post ab November 2022 verzichten möchte. Stattdessen baut Sie konkrete Geschäftsbeziehungen mit E-Mailanbietern wie GMX, 1&1 und Web.de aus, um ihren Kunden eine Ankündigung der anstehenden Briefpost zu ermöglichen. Auch sollen Nutzer mit einem 1&1-, web.de- oder GMX-Konto zukünftig physische Briefe vom sogenannten „Online-Office“ der Anbieter versenden können. Dieses Projekt befindet sich derzeit in der Testphase, weshalb die Preise für den Service noch offen sind.

Für Geschäftskunden bleibt das E-Post Angebot

Für Geschäftskunden der Deutschen Post AG bleibt der Dienst bestehen und soll laut Angaben der Deutschen Post weiter ausgebaut werden.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für die User am interessantesten und nützlichsten sind. Wie wir Ihre Daten dabei schützen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.