Fakt: Werbebriefe wirksamer denn je!

Fakt: Werbebriefe wirksamer denn je!

In einer zunehmend digitalen Marketingwelt hat ein klassisches Medium erneut bewiesen, dass es nicht nur mithalten kann – sondern in vielen Bereichen sogar überlegen ist: das physische Mailing. Die CMC Print-Mailing-Studie 2025, durchgeführt vom Collaborative Marketing Club (CMC) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Post, zeigt eindrucksvoll, wie leistungsfähig adressierte Werbebriefe im E-Commerce und darüber hinaus sind.

Printmailings überzeugen mit Zahlen: Umsatz, Conversion & Wirkung:

Höhere Warenkörbe und starke Conversion-Raten

Ein zentrales Ergebnis der Studie: Kund:innen, die ein Printmailing erhalten haben, geben im Durchschnitt 14 % mehr aus als bei ihrem letzten Onlinekauf. Die Conversion-Rate liegt bei soliden 4,1 %, was besonders im Vergleich zu vielen digitalen Maßnahmen beeindruckend ist.

Für Unternehmen bedeutet das: Printmailings reaktivieren nicht nur Bestandskunden – sie motivieren diese auch zu größeren Käufen.

ROAS über 1.000 % – hohe Rentabilität garantiert

Mit einem Return on Advertising Spend (ROAS: Kennzahl, die misst, wie viel Umsatz mit jedem Euro, der für Werbung ausgegeben wird, erzielt wird) von 1.011 % sind Mailings unter den profitabelsten Marketinginstrumenten überhaupt. Mit jedem Euro, der also in ein Printmailing investiert wird, wird ein Umsatz von über 10€ generiert. Besonders interessant: Auch bei kleinen Warenkorbwerten erzielen Mailings einen durchschnittlichen ROAS von rund 500 %. In Segmenten mit hohen Warenkörben liegt der ROAS sogar bei über 2.148 %.

Fazit: Jeder Euro, der in ein Printmailing investiert wird, zahlt sich mehrfach aus – in Form direkter Käufe und gesteigertem Umsatz.

Nachhaltige Wirkung: Mailings wirken länger

Ein oft unterschätzter Vorteil physischer Werbebriefe ist ihre anhaltende Präsenz im Haushalt. Laut Studie erfolgen fast die Hälfte aller Bestellungen erst ab der fünften Woche nach dem Versand. Ein klarer Beleg dafür, dass Mailings anders als digitale Anzeigen nicht sofort verschwinden, sondern dauerhaft im Blickfeld der Zielgruppe bleiben.

Kreativität zahlt sich aus – ohne Risiko

Im Rahmen der Studie wurden auch verschiedene Umschlag-Designs getestet: neutral, mit Logo, mit Teaser und mit Sondermarke. Das Ergebnis: Kein signifikanter Unterschied in der Performance.

Für Marketer bedeutet das maximale Gestaltungsfreiheit: Kreative, markenkonforme Designs können ohne Bedenken eingesetzt werden, ohne dass die Wirkung des Mailings leidet. Es gibt also keinen Grund, beim Design Kompromisse einzugehen.

Zielgenaues Targeting durch RFM-Analyse

Ein weiterer Vorteil: Printmailings lassen sich hervorragend personalisieren – nicht nur in der Ansprache, sondern auch bei der Auswahl der Zielgruppen. Die Studie zeigt, dass durch die Anwendung der sogenannten RFM-Analyse (Recency – Frequency – Monetary) besonders profitable Kunden identifiziert und gezielt angesprochen werden können.

Kund:innen mit hohem Scoring – etwa mit einem aktuellen oder häufigen Kaufverhalten – reagieren besonders gut auf Mailings. So liegt die Conversion-Rate bei sogenannten „Fast-Wiederkäufern“ mit Recency Score 5 bei über 5,8 %.

Die CMC Print-Mailing-Studie 2025 liefert einen klaren Beweis: Physische Mailings sind kein Relikt vergangener Tage, sondern ein leistungsstarkes, modernes Marketinginstrument, das seine Stärke besonders im Dialog mit Bestandskunden ausspielt.

Auch B2B-Marketing mit starkem Effekt

Neben dem klassischen B2C-Geschäft wurden auch B2B-Kampagnen untersucht. Das Ergebnis: Trotz etwas geringerer Response-Raten (Conversion-Rate von 2,8 %) erzielen sie einen ROAS von 935 % – ein hervorragender Wert, der belegt, dass Printmailings auch im Geschäftskundenumfeld effektiv und rentabel sind.

Fazit: Printmailings bleiben unersetzlich – und bieten neue Chancen

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Hohe Kaufanreize: 14 % mehr Umsatz pro Bestellung
  • Nachhaltige Wirkung: Langfristige Präsenz – über Wochen hinweg
  • Extrem hoher ROAS: Bis zu 2.148 % in Top-Segmenten
  • Gestaltungsfreiheit: Design hat keinen negativen Einfluss
  • Gezieltes Targeting: Dank RFM besonders effizient
  • Auch im B2B wirksam: Starkes Potenzial für Geschäftskunden

Planen auch Sie Ihre nächste Mailingkampagne? Dann stehen wir Ihnen als zuverlässiger Partner für Druck und Versand jederzeit zur Verfügung.

Nachhaltiger Fortschritt: Unser neuer E-Gabelstapler

Nachhaltiger Fortschritt: Unser neuer E-Gabelstapler

In unserem stetigen Bestreben, nachhaltiger und ressourcenschonender zu arbeiten, freuen wir uns, eine bedeutende Neuerung in unserem Betriebsalltag bekannt zu geben: Unser Lettershop hat sich von seinem gasbetriebenen Gabelstapler verabschiedet und stattdessen in einen modernen Elektro-Gabelstapler von Jungheinrich investiert.

Dieser Schritt ist Teil unserer langfristigen Strategie, die Umweltbelastung zu reduzieren und unsere CO₂-Bilanz zu verbessern. Durch den Einsatz des neuen Elektro-Staplers senken wir nicht nur unsere direkten Emissionen, sondern profitieren auch von weiteren ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen:

Emissionsfrei im Betrieb: Im Gegensatz zum gasbetriebenen Gabelstapler erzeugt der Elektrostapler keine schädlichen Abgase – ein klarer Pluspunkt für die Luftqualität in unserer Lettershop-Halle und unsere Umwelt.

Weniger Lärm: Der geräuscharme Betrieb sorgt für eine angenehmere Arbeitsatmosphäre für unsere Mitarbeitenden – gerade in geschlossenen Räumen ein spürbarer Unterschied.

Geringerer Wartungsaufwand: Elektro-Stapler benötigen weniger bewegliche Teile und sind damit wartungsärmer als ihre gasbetriebenen Pendants – das spart Zeit, Ressourcen und langfristig Kosten.

Mit dem Umstieg leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zeigen, dass auch kleine Veränderungen im Betriebsalltag große Wirkung entfalten können. Unser Ziel ist es, unseren CO₂-Fußabdruck stetig zu reduzieren und unseren Kunden umweltbewusste Druck- und Versandlösungen zu bieten.

Sie möchten mehr über unsere Maßnahmen im Umweltmanagement erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Lettershop Gabelstapler

Gesundheitstag bei BIT

Gesundheitstag bei BIT

Am Donnerstag, den 15.05.2025 stand bei uns alles im Zeichen der Gesundheit: Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse haben wir einen Gesundheitstag für unser Team veranstaltet.

Im Fokus unseres Gesundheitstages standen insbesondere die Themen Rückengesundheit und Haltung – beides zentrale Aspekte für alle, die viel im Sitzen arbeiten oder allgemein mehr für ihre körperliche Balance tun möchten.

Ein Highlight des Tages war das professionelle Wirbelsäulenscreening, bei dem mittels moderner Technik individuelle Belastungen und mögliche Fehlhaltungen analysiert wurden. Die Teilnehmenden erhielten direkt im Anschluss eine persönliche Auswertung mit hilfreichen Tipps und Empfehlungen für den Alltag – von gezielten Ausgleichsübungen bis hin zu Tipps für die Kräftigung der Rückenmuskulatur.

Ebenso gefragt war die Haltungsdiagnostik, bei der Haltungsmuster erkannt und visualisiert wurden. Die Kollegen und Kolleginnen wurden dabei mittels Fotodokumentation auf Fehlhaltungen hingewiesen. Die Expert:innen der Techniker Krankenkasse standen den ganzen Tag über beratend zur Seite und erläuterten jede einzelne Analyse.

Diese Angebote ermöglichten individuelle Einblicke in die eigene Rückengesundheit und lieferten wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Haltung und Prävention von Beschwerden – ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Gesunderhaltung im Arbeitsalltag.

Abgerundet wurde das ganze Programm durch eine kleine Smoothie-Bar. Ob fruchtig, grün oder exotisch – hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Smoothies waren nicht nur lecker, sondern auch ein willkommener Anlass für einen kurzen Austausch und eine kleine Verschnaufpause.

Die positive Resonanz war deutlich zu spüren: Viele Mitarbeitende nutzten die Gelegenheit, sich beraten zu lassen und neue Impulse für ihren Alltag mitzunehmen. Viele Mitarbeitende tauschten sich direkt im Anschluss neugierig über ihre Werte aus.

Wir bedanken uns herzlich bei der Techniker Krankenkasse für die hervorragende Unterstützung und das engagierte Team vor Ort.

 

Gesundheitstag bei BIT - Techniker Krankenkasse

Volle Fahrt voraus – unser Teamevent 2025

Volle Fahrt voraus – unser Teamevent 2025

Bei quietschenden Reifen, rasender Geschwindigkeit und jeder Menge Ehrgeiz erlebte unser Team ein unvergessliches Teamevent: Gemeinsam ging es auf die Kartbahn!

Der sonst so routinierte Arbeitsalltag zwischen Mailings, Druckaufträgen und Versandaktionen wurde für einen Tag gegen Helme, Rennanzüge und Adrenalin getauscht. Ziel des Events: den Teamzusammenhalt stärken – und natürlich herausfinden, wer das schnellste Händchen nicht nur beim Kuvertieren, sondern auch am Lenkrad hat.

Nach einer kurzen Einweisung ging es direkt auf die Strecke. In spannenden Qualifyings und packenden Rennen lieferten sich die Kolleginnen und Kollegen rasante Duelle, bei denen der Spaß klar im Vordergrund stand. Überholmanöver, heiß umkämpfte Kurven und der ein oder andere spektakuläre Crash sorgten für jede Menge Nervenkitzel. Unser Team hat ordentlich aufs Gaspedal gedrückt – schließlich winkten Ruhm, Ehre und ein Platz auf dem Siegertreppchen.

Die schnellsten Fahrer wurden feierlich mit einem Pokal gekrönt – inklusive stolzer Siegerposen und motivationsvollem Gesang zur deutschen Nationalhymne.

Nach den actionreichen Rennen eröffnete unsere Geschäftsführung das Buffet. Bei leckerem Essen und Trinken konnte unser Team die besten Renn-Momente revue-passieren lassen.

Über das positive Feedback unseres Teams haben wir uns sehr gefreut. Ein Dankeschön auch an RS-Speedworld, die unser Event super betreut haben.

Unsere ersten Plätze mit ihrem Siegerpokal

Fundraisingtag NRW – wir waren dabei

Fundraisingtag NRW – wir waren dabei

Beim diesjährigen Fundraisingtag verwandelte sich der Wissenschaftspark in Gelsenkirchen nicht nur in ein Zentrum des gemeinnützigen Engagements – sie wurde auch zum Schauplatz für ein charmantes Zusammenspiel von zahlreichen Fundraisinglösungen und guten Absichten. Wir lassen den Tag revuepassieren.

Am Donnerstag, den 3. April 2025, fand der Fundraisingtag NRW in Gelsenkirchen statt – eine bedeutende Messe für Fundraisingorganisationen und -Vereine aus ganz Deutschland. Neben zahlreichen Besuchern durften sich auch engagierte Aussteller im Wissenschaftspark Gelsenkirchen platzieren, um interessierten Vertretern vielfältige Lösungen rund um das Thema Fundraising zu präsentieren.

24-Stunden-Service: Vom Spendenmailing über die Spendenquittung und vielem mehr

Zwei unserer Experten standen den Messebesuchern den gesamten Tag über zur Verfügung. In persönlichen Gesprächen wurden die unterschiedlichen Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir Fundraiser dabei unterstützen können, ihre Briefe professionell zu produzieren und effizient zu verschicken. Wir präsentierten eine breite Palette an Dienstleistungen, die vom Portooptimierungsservice über die Personalisierung von Spendenmailings bis hin zum Druck und der Kuvertierung reichen. Der Versand von Spendenmailings und Spendenquittungen – sowohl per Post als auch per E-Mail – war ein zentrales Thema.

Printbote – Neuer Webservice für den flexiblen Spendenaufruf

Ein Highlight der Messe war unser bald verfügbarer Service „Printbote“, bei dem Organisationen Briefe ganz unkompliziert über einen Webservice beauftragen können. Dieser Service ermöglicht eine schnelle und effiziente Abwicklung des gesamten Briefversands, was insbesondere für kleine bis mittlere Fundraising-Aktionen von großem Vorteil ist.

Neben den informativen Gesprächen gab es auf der Messe zahlreiche Beiträge zu den unterschiedlichsten Fundraisingthemen, die den Teilnehmern wertvolle Insights gaben. Unsere beiden Vertreter hatten nicht nur die Möglichkeit, unser Unternehmen und unsere Lösungen vorzustellen, sondern auch sehr viel Spaß beim Austausch mit den Besuchern. Der Dialog war bereichernd und inspirierend, und es war deutlich zu spüren, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit mit Fundraisingorganisationen steckt.

Ein Danke an die Organisatoren vom Fundraiser Magazin

Ein besonderer Dank geht an die Organisatoren des Fundraisingtags NRW, die wieder einmal hervorragende Arbeit geleistet haben. Die Veranstaltung war bestens organisiert, und die Atmosphäre war sowohl für Aussteller als auch für Besucher sehr angenehm und produktiv.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Teilnahme und auf viele weitere spannende Gespräche und Kooperationen im Bereich Fundraising!

Deutsche Post Porto 2025

Deutsche Post Porto 2025

Die Bundesnetzagentur hat entschieden: Die Deutsche Post AG darf das Porto ab 2025 anpassen. Betroffen sind Preise für nationale und internationale Briefprodukte.

Deutsche Post Porto 2025
Deutsche Post Porto 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Deutsche Post AG die Preise für verschiedene Postprodukte erhöhen. Besonders auffällig ist die Anhebung des Preises für einen Standardbrief von derzeit 0,85 Euro auf 0,95 Euro. Dies stellt eine Erhöhung um 0,10 Euro dar. Beim Großbrief fällt die Erhöhung mit 0,20 Euro noch deutlicher aus. Die Zusatzleistung „Einschreiben“ bleibt von der Preisanpassung jedoch unberührt. Diese Preisänderungen sind Teil einer umfassenden Anpassung der Portokosten, die die Deutsche Post AG als notwendig erachtet und zuletzt von der Bundesnetzagentur genehmigt wurden. Das neue Porto gilt für die kommenden zwei Jahre.

Postprodukt/-service Preise ab 01.01.2025
Standardbrief (national)1 0,95 €
Standardbrief (international)1 1,25 €
Kompaktbrief (national)1 1,10 €
Kompaktbrief (international)1 1,80 €
Großbrief (national)1 1,80 €
Großbrief (international)1 3,30 €
Maxibrief (national)1 2,90 €
Maxibrief bis 1.000g (international)1 6,50 €
Maxibrief bis 2.000g (international)1 17,00 € (unverändert)
Postkarte1 0,95 €
Postkarte (international)1 1,25 €
Einschreiben (national)1,2 2,65 € (unverändert)
Einschreiben (international)1,2 3,70 €
Einschreiben Einwurf1,2 2,35 € (unverändert)
Einschreiben Rückschein (national)1,2 4,85 € (unverändert)
Einschreiben Rückschein (international)1,2 5,90 €
Einschreiben Wert1,2 4,45 € (unverändert)
Postfach Jahresmiete Privatkunden3 29,90 €
Postfach Jahresmiete Geschäftskunden3 49,90 €

1 Endpreise, USt-frei | 2 zzgl. Briefpreis | 3 Endpreis inkl. USt

Gründe für die Preisanpassung

Die Deutsche Post AG begründete die Preiserhöhung mit mehreren Faktoren. Zum einen spielen steigende Betriebskosten eine wesentliche Rolle. Die Kosten für Personal, Energie und Logistik sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Löhne für die Beschäftigten müssen an die allgemeine Lohnentwicklung angepasst werden, und auch die Energiepreise haben sich stark erhöht, was die Transportkosten in die Höhe treibt. Zudem verursacht die Umstellung auf eine umweltfreundlichere Logistik höhere Kosten. Die Investitionen in E-Fahrzeuge und die damit verbundene Infrastruktur sind teuer, sollen aber langfristig die CO2-Bilanz verbessern.

Preisentwicklung der letzten zehn Jahre

Ein Blick auf die Preisentwicklung der letzten zehn Jahre zeigt, dass die Portokosten mehrfach angepasst wurden. Im Jahr 2015 kostete der Versand eines Standardbriefs 0,62 Euro. Bereits 2016 wurde der Preis auf 0,70 Euro angehoben. Diese Erhöhung um 0,08 Euro war die erste von mehreren Anpassungen. 2019 folgte eine deutliche Erhöhung auf 0,80 Euro, was eine Erhöhung um 0,10 Euro bedeutete. Die letzte Anpassung vor der aktuellen Ankündigung erfolgte 2022, als der Preis für einen Standardbrief auf 0,85 Euro stieg.

Diese regelmäßigen Preisanpassungen spiegeln die sich verändernden Marktbedingungen wider. Sie waren notwendig, um die gestiegenen Kosten zu decken und gleichzeitig in die Modernisierung der Logistikinfrastruktur zu investieren. Auch der Großbrief verzeichnete eine ähnliche Preisentwicklung. Vor zehn Jahren lag der Preis für den Großbrief bei 1,45 Euro. Heute beträgt er 1,60 Euro und wird ab 2025 auf 1,80 Euro steigen.

Reaktionen auf Preisanpassung

Die Ankündigung der Deutschen Post AG hat gemischte Reaktionen hervorgerufen. Verbraucherorganisationen kritisieren die Erhöhung und weisen darauf hin, dass die Deutsche Post AG in den letzten Jahren hohe Gewinne erzielt hat. Viele Verbraucher werden die höheren Kosten spüren, insbesondere jene, die regelmäßig Briefe versenden. Auf der anderen Seite argumentiert die Deutsche Post AG, dass die Preisanpassungen notwendig sind, um weiterhin einen hochwertigen Service bieten zu können und die Postinfrastruktur in Deutschland aufrecht zu erhalten.

Für die Zukunft plant die Deutsche Post AG weitere Investitionen in die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse, um die Effizienz zu steigern und die Kosten langfristig zu senken. Trotz der aktuellen Preiserhöhungen bleibt der Briefversand in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weiterhin relativ günstig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Deutsche Post AG mit der Erhöhung der Portokosten ab 2025 auf wirtschaftliche und strukturelle Herausforderungen reagiert. Die Preisentwicklung der letzten zehn Jahre zeigt, dass diese Anpassungen regelmäßig notwendig waren, um den Betrieb und die Qualität der Dienstleistungen zu sichern.

Sie haben weitere Fragen zu den neuen Portopreisen?

Wir beraten Sie gerne.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für die User am interessantesten und nützlichsten sind. Wie wir Ihre Daten dabei schützen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.